Pro­jekt-His­to­rie

Pro­jek­te acon­sea

User-Shorts­to­ries und Ver­an­stal­tun­gen der letz­ten 5 Jah­re 

​​Pro­jek­te 2019

Büro­kon­zept für ein Bau­un­ter­neh­men
Ein Bau­un­ter­neh­men möch­te für einen Teil sei­ner Teams in Stutt­gart eine pro­duk­ti­ve Arbeits­welt in einem Bestands­ge­bäu­de ent­wi­ckeln. Basie­rend auf der Ana­ly­se der Arbeits­ty­po­lo­gie mit der acon­sea-Metho­de wur­de der Bedarf defi­niert und auf das Gebäu­de trans­fe­riert. Das Unter­neh­men erstellt die Pla­nung der raum­bil­den­den Aus­bau­ten auf die­ser Grund­la­ge. Der modu­la­re Ansatz der Vor­ge­hens­wei­se macht dies mög­lich.

Halb­of­fe­nes Büro­kon­zept für einen Maschi­nen­bau­er
Das Büro­kon­zept für die neue Flä­che eines Maschi­nen­bau­ers, der stark agil arbei­tet, schafft es, den Flä­chen­be­darf zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig eine hohe Akzep­tanz bei den Nut­zern zu errei­chen. Die Flä­chen ist kon­zern­in­tern als Best Prac­tice defi­niert wor­den.

Opti­mier­tes Stand­ort­kon­zept mit neu­en Arbeits­wel­ten
Acon­sea unter­stützt einen Indus­trie­kon­zern bei der Opti­mie­rung sei­nes Flä­chen­port­fo­li­os mit neu­en Arbeits­wel­ten. Die Bele­gungs­in­ten­si­tät von Stand­or­ten wird gestei­gert, um Platz für neue Akti­vi­tä­ten zu schaf­fen. Die Gesamt­flä­che wird redu­ziert.

FM-Kol­lo­qui­um „Work­place as a ser­vice“ am 13.03.2019 in Ber­lin
Mit “Work­place as a Ser­vice“ kann CREM sein Leis­tungs­spek­trum als unter­neh­mens­in­ter­ner Dienst­leis­ter erwei­tern. Gemein­sam mit Canz­ler Inge­nieu­ren zeigt acon­sea das neue Rol­len­ver­ständ­nis und die not­wen­di­gen Hand­lungs­ebe­nen auf.
http://www.fm-kolloquium.de/

Future Real Esta­te: Cowor­king & Co. am 03.04.2019 in Frank­furt
Büro­kos­ten sind mehr als Per­so­nal­kos­ten. Acon­sea gibt auf der Ver­an­stal­tung einen Impuls die Kos­ten ganz­heit­lich dar­zu­stel­len, um den Mehr­wert neu­er Büro­kon­zep­te auch Con­trol­lern dar­zu­stel­len.
https://www.heuer-dialog.de/veranstaltungen/10886/future-real-estate-coworking-co

Crenet-Round­ta­ble Stutt­gart am 11.04.2019
Die Bau­stel­le des Katha­ri­nen­hos­pi­tals Stutt­gart kurz vor der Fer­tig­stel­lung bie­tet im crenet-Round­ta­bles Stutt­gart einen Insi­der-Blick, bevor das Gebäu­de in Betrieb geht. Details fin­den Sie im Fly­er in den Attach­ments.
https://www.crenet.com/anstehende-veranstaltungen

Akzep­tanz von neu­en Arbeits­wel­ten in Ent­wick­lungs­um­ge­bun­gen
Acon­sea beglei­tet einen DAX-Kon­zern beim Roll­out eines neu­en Arbeits­kon­zep­tes. Die Eva­lua­tio­nen der von acon­sea ent­wi­ckel­ten Kon­zep­te zei­gen bei den Nut­zern eine Zufrie­den­heits­quo­te von über 70 %.

Halb­of­fe­nes Büro­kon­zept für einen Maschi­nen­bau­er
Das Büro­kon­zept für die neue Flä­che eines Maschi­nen­bau­ers, der stark agil arbei­tet, schafft es, den Flä­chen­be­darf zu redu­zie­ren und gleich­zei­tig eine hohe Akzep­tanz bei den Nut­zern zu errei­chen. Die Flä­chen ist kon­zern­in­tern als Best Prac­tice defi­niert wor­den.

Opti­mier­tes Stand­ort­kon­zept mit neu­en Arbeits­wel­ten
Acon­sea unter­stützt einen Indus­trie­kon­zern bei der Opti­mie­rung sei­nes Flä­chen­port­fo­li­os mit neu­en Arbeits­wel­ten. Die Bele­gungs­in­ten­si­tät von Stand­or­ten wird gestei­gert, um Platz für neue Akti­vi­tä­ten zu schaf­fen. Die Gesamt­flä­che wird redu­ziert.

Crenet-Früh­stück auf der Expo Real 2018: Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für eine der tra­di­ti­ons­reichs­ten Ver­an­stal­tun­gen auf der Expo Real am Diens­tag, den 09.10.2018, 09:00 Uhr. Anmel­dung: info@crenet.com

​​Pro­jek­te 2018

Per­so­nal­ak­qui­si­ti­on über das Büro­kon­zept
Die Per­so­nal­be­reich eines Groß­un­ter­neh­mens das mehr als 10.000 Mit­ar­bei­ter ein­stel­len muss, setzt ihr Büro­kon­zept, das acon­sea unter inten­si­ver Nut­zer­ein­bin­dung ent­wi­ckelt hat, als Mit­tel der Mit­ar­bei­ter­ak­qui­si­ti­on ein. Die kul­tu­rel­le Welt des Kun­den wird den Bewer­bern auch über den räum­li­chen Ein­druck der Büro­flä­che ver­mit­telt.

Nut­zer­be­darf für einen vir­tu­el­len Nut­zer wird real
Für eine Medi­zi­ni­sche Uni­ver­si­tät wur­de der Nut­zer­be­darf defi­niert, ohne dass der Nut­zer bereits fixiert war. Das Bedarfs­pro­gramm von acon­sea wur­de Grund­la­ge der Archi­tek­tur­pla­nung. Die Rich­tig­keit die­ser Pla­nungs­grund­la­ge bestä­tigt sich der­zeit im Umset­zungs­pro­zess. Nach Aus­sa­ge des Bau­herrn sind nur sehr gerin­ge Anpas­sun­gen not­wen­dig. Zeit- und Kos­ten­si­cher­heit wer­den unter­stützt.

Logis­tik­kon­zept für ein Labor­ge­bäu­de
Acon­sea ent­wi­ckel­te im Auf­trag einer Lan­des­be­hör­de das Logis­tik­kon­zept für eine Lan­des­un­ter­su­chungs­an­stalt: wie kön­nen Per­so­nen- und Mate­ri­al­flüs­se opti­mal defi­niert wer­den, damit die Gebäu­de­pla­nung eine sta­bi­le Grund­la­ge bekommt.

crenet Jah­res­kon­fe­renz: „Unter­neh­men­s­im­mo­bi­li­en gut auf­ge­stellt für die Indus­trie 4.0“ am 26.06.2018 in Mün­chen.
Nach dem gro­ßen Erfolg der Jah­res­kon­fe­renz zum The­ma Digi­ta­li­sie­rung letz­tes Jahr lenkt die­se Kon­fe­renz den Fokus auf das The­ma Indus­trie 4.0 als Anwen­dungs­fall. Der Bogen spannt sich von inno­va­ti­ve wis­sen­schaft­li­che Erkennt­nis­sen über neue Anfor­de­run­gen an Logis­tik und Flä­chen bis hin zu den Umset­zungs­mög­lich­kei­ten. Den Fly­er erhal­ten Sie mit die­ser Mail.

crenet-Round­ta­ble Stutt­gart: „Mehr als ein Lebens­zy­klus – Poten­zia­le modu­la­rer Gebäu­de­lö­sun­gen“ bei KLEUSBERG, Rem­s­eck, Neckaraue am 12. Juli 2018, 17:00 Uhr
Zwi­schen den Spie­len der Fuß­ball­welt­meis­ter­schaft ler­nen Sie bei die­ser Ver­an­stal­tung die Mög­lich­kei­ten modu­la­rer Gebäu­de­lö­sun­gen ken­nen. Die Besich­ti­gung der Auf­be­rei­tung der Modu­le zeigt, wie weit die­ser Pro­zess indus­tria­li­siert ist.

Drei Stand­or­te – drei unter­schied­li­che Wege – ein Ziel
Die erfolg­rei­che Umset­zung eines Arbeits­kon­zep­tes ist ein inter­ak­ti­ver Pro­zess, der in sei­ner Aus­prä­gung auf die jewei­li­gen loka­len Bedin­gun­gen ein­ge­hen muss. Acon­sea beglei­tet der­zeit die Umset­zung eines Büro­kon­zep­tes mit einer in Abhän­gig­keit der jewei­li­gen loka­len Situa­ti­on dif­fe­ren­zier­ten Vor­ge­hens­wei­se. Die Akzep­tanz für das neue, mit erheb­li­chen Ver­än­de­run­gen ver­bun­de­ne Kon­zept wird über die Mit­ar­bei­ter­ein­bin­dung mit der acon­sea-Metho­de in ihren ver­schie­de­nen Vari­an­ten gesi­chert.

Chan­ge durch die Lösung von Kon­flik­ten
Not­wen­di­ge Ver­än­de­run­gen fin­den häu­fig nicht auf allen Ebe­nen die not­wen­di­ge Akzep­tanz. Acon­sea defi­nier­te bei einem Stand­ort mit über 1.000 Mit­ar­bei­tern gemein­sam mit den Mit­ar­bei­tern die not­wen­di­gen Ver­än­de­run­gen bot­tom-up. Als unab­hän­gi­ger Bera­ter konn­te acon­sea offe­ne Kon­flik­te anspre­chen, und die Lösungs­fin­dung mit­in­iti­ie­ren.

Kei­ne Angst vor Toten — Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für eine Lan­des­un­ter­su­chungs­an­stalt
Die acon­sea-Metho­de ist auch für unge­wöhn­li­che Nut­zun­gen wie Insti­tuts­ge­bäu­de für Patho­lo­gie und Sek­ti­on geeig­net. Auf der Basis eines Nut­zer­be­darfs­pro­gramm von acon­sea wird die Archi­tek­tur­pla­nung für ein Anstalts­ge­bäu­de statt­fin­den.

crenet-Round­ta­ble Stutt­gart: „Flä­chen­op­ti­mie­rung mit Per­so­nen­strom­si­mu­la­tio­nen“ im Colo­ra­do-Turm, Stutt­gart, am 19. April 2018, 17:00 Uhr
Wie kann man eine Immo­bi­lie auf ihre Eig­nung bezüg­lich unter­schied­li­cher Nut­zungs­ar­ten tes­ten sowie Pro­zes­se über­prü­fen und opti­mie­ren. Die Simu­la­ti­on fügt vir­tu­el­le Agen­ten in vor­han­de­ne Gebäu­de­plä­ne ein und berech­net die Wegent­schei­dun­gen der Nut­zer und deren Inter­ak­ti­on mit­ein­an­der. Die Simu­la­ti­on lie­fert wich­ti­ge Erkennt­nis­se bei­spiels­wei­se über bestimm­te Nut­zungs­gra­de, Über­las­tun­gen, Eng­stel­len und Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten.

Agi­le Work­shops für ein Unter­neh­men im Bereich Auto­mo­ti­ve
Die Poten­zia­le agi­ler Arbeits­me­tho­den wie Scrum­ming oder Design Thin­king haben deut­sche Unter­neh­men für sich ent­deckt. Der Erfolg der Arbeits­wei­se hängt nicht nur von der Lösung an sich, son­dern auch von dem Weg dort­hin ab. Acon­sea hat hier­zu eine selbst­ent­wi­ckel­te Metho­dik im Ein­satz, die die Nut­zer auf effi­zi­en­te Art ein­bet­tet und ihnen hilft, „ihre“ Lösung zu ent­de­cken

Update für ein Zel­len­bü­ro
Wie kann ein 20 Jah­re altes Zel­len­bü­ro für das 21. Jahr­hun­dert fit gemacht wer­den? Vie­le Gebäu­de aus dem letz­ten Jahr­hun­dert sind als Zel­len­bü­ros gebaut. Die­ses Raum­kon­zept unter­stützt moder­ne Arbeits­for­men nur sehr ein­ge­schränkt. Acon­sea prüft die Mach­bar­keit der Sanie­rung für ein Zel­len­bü­ro für einen Infor­ma­ti­ons­dienst­leis­ter um die kon­zep­tio­nel­len Qua­li­tä­ten der Flä­che und die Flä­chen­wirt­schaft­lich­keit zu ver­bes­sern.

Umset­zun­gen eines Mus­ter­bü­ro­kon­zep­tes
Cor­po­ra­tes mit vie­len Stand­or­ten haben häu­fig eine Blau­pau­se für ihr Büro­kon­zept defi­niert. Acon­sea beglei­tet einen bun­des­weit täti­gen Cor­po­ra­te bei der Umset­zung von sei­nem Kon­zept an ver­schie­de­nen Stand­or­ten. Der Erfolgs­fak­to­ren für die Umset­zun­gen sind das Ein­ge­hen auf die Spe­zi­fi­ka der jewei­li­gen

Round­ta­ble Stutt­gart “ Arbeits­welt 4.0 – Schlüs­sel­fak­to­ren für eine erfolg­rei­che Trans­for­ma­ti­on“ am 15.11.2017, 17.00 Uhr
In der Arbeits­welt 4.0 soll­ten Flä­chen­eff­zi­enz, Fle­xi­bi­li­tät und Inno­va­ti­ons­kraft glei­cher­ma­ßen gewähr­leis­tet, Agi­li­tät und Col­la­bo­ra­ti­on geför­dert und Krea­ti­vi­tät jeder­zeit ermög­licht wer­den. Jeder Ver­än­de­rungs­pro­zess ist nur so erfolg­reich, wie alle Betrof­fe­nen früh­zei­tig invol­viert, mobi­li­siert und befä­higt wer­den und den Nut­zen für sich erken­nen. Der Round­ta­ble stellt eine inno­va­ti­ve Metho­de vor, die bis­her getrennt betrach­te­te Schlüs­sel­fak­to­ren der Arbeits­welt ver­netzt und neue Poten­tia­le im Zusam­men­wir­ken von Tech­no­lo­gie, Mensch und Raum eröff­net.
Anmel­dung unter info@crenet.com

​​Pro­jek­te 2017

Labor­kon­zept für einen Lan­des­be­trieb
Ein Lan­des­be­trieb steht vor der Auf­ga­be, dif­fu­se Bedarfs­an­for­de­run­gen von Labor­nut­zern zu struk­tu­rie­ren, um den Nut­zer­be­darf für die Gebäu­de­pla­nung prä­zi­se zu for­mu­lie­ren. Gemein­sam mit einen Laborfach­pla­ner führt acon­sea den Dia­log mit den Nut­zern und fin­det Kon­zep­te zur Opti­mie­rung der Flä­chen und für das Briefing/Programming der Pla­ner.

Möbel­kon­zept Fokus­raum
Agi­le Arbeits­wei­sen erfor­dern ein Lay­out­kon­zept, das einen Mix aus offe­nen und geschlos­sen Flä­chen bie­tet. Trans­pa­renz und offe­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on sind not­wen­dig, gleich­zei­tig sind auch Fokus­räu­me wie Think Tanks, Video­kon­fe­renz­räu­me sinn­voll. Acon­sea unter­stützt die Ent­wick­lung einer fle­xi­blen Raum­struk­tur, die modu­lar und sehr öko­no­misch in offe­nen Flä­chen Rück­zugs-/Fo­kus­sie­rungs­mög­lich­kei­ten bie­tet.

Expo Real crenet-Früh­stück am 05.10.2017, 09.00 Uhr
Das tra­di­tio­nel­le crenet-Früh­stück fin­det zum 16. Mal wie immer am 2. Mes­se­tag um 09.00 Uhr statt. Für einen guten Start in den 2. Mes­se­tag mel­den Sie sich direkt an (http://www.crenet.com/crenet-fruehstueck-expo-real-5-oktober-2017).

Round­ta­ble Stutt­gart “Neue Strom­ver­sor­gungs­lö­sun­gen für Rechen­zen­tren und Arbeits­plät­ze“ am 19.10.2017, 17.00 Uhr
Ohne Strom sind wir alle „saft“los. Neue Lösun­gen für ener­gie­ef­fi­zi­en­te Rechen­zen­tren und fle­xi­ble Arbeits­plät­ze wer­den beim Round­ta­ble im BACHMANN Show­room in Stutt­gart-Vai­hin­gen auf­ge­zeigt.
Anmel­dung unter http://www.crenet.com/crenet-roundtable-stuttgart-19-oktober-2017–2/.

Jah­res­kon­fe­renz Ber­lin 26./27.06.2017 “Mega­trend Digi­ta­li­sie­rung“
Die Jah­res­kon­fe­renz zeigt die Digi­ta­li­sie­rung aus Sicht der ver­schie­de­nen Rol­len, die Immo­bi­li­en­pro­fis bei die­sem Kern­the­ma inne haben. Neben dem viel­fäl­ti­gen Kon­fe­renz­pro­gramm, das an einem Tag einen wei­ten Bogen spannt, wird der Aus­tausch zwi­schen den Teil­neh­mern einen erheb­li­chen Mehr­wert haben. Wei­te­re Infos unter http://www.crenet.com/crenet-konferenz-2017/.

Round­ta­ble Stutt­gart 08.06.2017 “e‑Mobilität und die Aus­wir­kun­gen auf die Immo­bi­lie“
Bei e‑Mobilität muss sich nicht nur das Fahr­zeug, son­dern auch die Immo­bi­lie ändern, damit das neue Gesamt­sys­tem funk­tio­niert. Die EnBW gibt im Round­ta­ble Ein­blick in die neu­en Anfor­de­run­gen an die Immo­bi­lie, um zukunfts­si­che­re Gebäu­de zu kon­zep­tio­nie­ren. Wei­te­re Infos unter http://www.crenet.com/crenet-roundtable-stuttgart-8-juni-2017/

Chan­ge Manage­ment für die Umset­zung neu­es Büro­kon­zept bei einem DAX-Kon­zern
acon­sea beglei­tet den Roll­out eines neu­en Büro­kon­zep­tes mit Chan­ge Manage­ment zur Ein­bin­dung der Nut­zer von inter­na­tio­na­len Stand­or­ten und inter­ak­ti­ven Work­shops mit der acon­sea-Metho­de. Die Pla­nung kann auch vom Kun­den erfol­gen. Ver­än­de­rungs­bar­rie­ren wer­den iden­ti­fi­ziert, Lösungs­kon­zep­te gemein­sam ent­wi­ckelt und die kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung initi­iert.

Modul­ka­ta­log für einen Tech­no­lo­gie­kon­zern
Neue Arbeits­wel­ten benö­ti­gen neue Aus­stat­tungs­kom­po­nen­ten im Bereich der Möblie­rung und Raum­aus­stat­tung. Acon­sea hat einen Modul­ka­ta­log ent­wi­ckelt, der die Pla­nun­gen des Kun­den für künf­ti­ge Arbeits­wel­ten erleich­tert und für ein­heit­li­che Stan­dards sorgt. Acon­se­as Vor­schlä­ge bau­en auf die eige­ne 20-jäh­ri­ge Erfah­rung aus der Umset­zung von inno­va­ti­ven Arbeits­kon­zep­ten auf.

crenet Round­ta­ble in Win­nen­den „Kärcher Makes a Dif­fe­rence – Faci­li­ty Manage­ment mit Weit­blick auf Unter­neh­mens­wachs­tum“
Wie wird das Faci­li­ty Manage­ment bei einem fami­li­en­geführ­ten Welt­markt­füh­rer in das Unter­neh­mens­wachs­tum ein­be­zo­gen? Der Round­ta­ble bie­tet neben den Impul­sen des Faci­li­ty Manage­ment am 04.04.2017, 17.00 Uhr, die Mög­lich­keit der Besich­ti­gung des neu­en KX-Cen­ters (http://www.crenet.com/crenet-roundtable-sued-4-april-2017).

Modul­ka­ta­log für ein neu­es Büro­kon­zept
Ein welt­weit täti­ger Indus­trie­kon­zern hat ein neu­es Büro­kon­zept als „Blau­pau­se“ ent­wi­ckelt. Acon­sea ent­wi­ckelt für die deut­schen Umset­zun­gen den Modul­ka­ta­log. Die­ser ori­en­tiert sich auf der Basis der ASR an den ver­schie­de­nen not­wen­di­gen Tätig­keits­ty­po­lo­gi­en. Gleich­zei­tig wer­den inno­va­ti­ve Wege zur Lösung des Kon­flikts Kon­zen­tra­ti­on vs. Kom­mu­ni­ka­ti­on gegan­gen.

EU-Aus­schrei­bung für einen Insti­tuts­um­zug
Die EU-Recht-kon­for­me Aus­schrei­bung von Spe­di­ti­ons­leis­tun­gen auf Basis einer Bedarfs­ana­ly­se für den Umzug eines Insti­tuts steht im Mit­tel­punkt von Pro­jekt­leis­tun­gen von acon­sea. Acon­sea kommt die Erfah­rung aus meh­re­ren ver­gleich­ba­ren Pro­jek­ten und als unab­hän­gi­ger­Be­ra­ter mit fokus­sier­tem Leis­tungs­bild die Offen­heit zu pro­jekt­be­zo­ge­nen Koope­ra­tio­nen zu Gute.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für einen Gebäu­de­dienst­leis­ter
Ein Gebäu­de­dienst­leis­ter möch­te — nach­dem er bereits sei­ne Unter­neh­mens­kul­tur erheb­lich wei­ter­ent­wi­ckelt hat­te – die­sen Pro­zess mit einer Neu­kon­zep­tio­nie­rung sei­ner Flä­chen unter­stüt­zen. Acon­sea ent­wi­ckelt hier­zu das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm als Brie­fing für den Archi­tek­ten.

Vor­trag auf der Mes­se INser­vFM 2017 am 22.02.2017, 11:30 – 12:00 Uhr in Frank­furt: Arbeits­welt 2030 – Heu­te die Wei­chen für mor­gen stel­len
Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on erfor­dert ein Umden­ken im Umgang mit Flä­chen und der Ein­bin­dung der Mit­ar­bei­ter in den Flä­chen­ge­stal­tungs­pro­zess zur För­de­rung von Inno­va­ti­on und Agi­li­tät. Gemein­sam mit der Mar­ken­fac­to­ry zeigt acon­sea Mög­lich­kei­ten zur Erschlie­ßung der rich­ti­gen Wege auf (https://www.mesago.de/download/INservFM/INservFM2017/INservFM2017_Kongressprogramm.pdf).

​​Pro­jek­te 2016

Büro auf Basis des Nut­zer­be­darfs­pro­gram­mes von acon­sea
Im Groß­raum Frank­furt wur­de im Novem­ber die Haupt­ver­wal­tung eines Maschi­nen­bau­un­ter­neh­mens in einem denk­mal­ge­schütz­ten Gebäu­de bezo­gen. Grund­la­ge des Büro­kon­zep­tes war das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm, das mit der acon­sea-Metho­de ent­wi­ckelt wur­de.

Spe­di­ti­ons­aus­schrei­bung für einen Insti­tuts­um­zug
Der Umzug eines natur­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts muss mit den spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen aus Men­schen, Tie­ren und Mate­ria­li­en logis­tisch per­fekt vor­be­rei­tet sein. Mit der euro­pa­wei­ten Aus­schrei­bung der Spe­di­ti­ons­leis­tun­gen und der Aus­wer­tung der Ange­bo­te hier­für schafft acon­sea die Grund­la­ge für die­sen sys­tem­kri­ti­schen Pro­zess.

Umset­zungs­be­glei­tung für das Büro eines Inge­nieur­bü­ros
Über die Stu­fen Nut­zer­be­darfs­pro­gramm, Ent­wick­lung Büro­kon­zept und Objekt­aus­wahl beglei­tet acon­sea ein Inge­nieur­bü­ro mit Fein­pla­nung, Chan­ge Manage­ment und Archi­tek­tur­con­trol­ling bis hin zum Ein­zug.

Ver­an­stal­tun­gen
crenet-Round­ta­ble „Neue Tech­no­lo­gie-Kon­zep­te für Arbeits­wel­ten und & Future Mee­ting Spaces“
Wel­che Kon­zep­te und Lösun­gen für Medi­en­tech­no­lo­gi­en bie­ten Mehr­wert für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­flä­chen? Die­ses The­ma steht im Mit­tel­punkt beim crenet-Round­ta­ble im neu eröff­ne­ten macom­LAB am 20.12.2016 16.00 Uhr in Eislingen/Fils.

Poten­zi­al­ana­ly­se für Büro­flä­chen eines Indus­trie­kon­zerns
Wel­che Flä­chen­po­ten­zia­le hat ein Indus­trie­kon­zern auf den Büro­flä­chen an sei­nen ver­schie­de­nen Stand­or­ten? acon­sea ermit­tel­te im Auf­trag des Bereichs CREM im Rah­men einer Poten­zi­al­ana­ly­se die Men­gen beauf­tragt und konn­te mit einem Bot­tom-Up Ansatz Poten­zia­le von über 15% dar­stel­len.

Nut­zungs­kon­zept für einen hoch­schul­na­hen Acce­le­ra­tor
Ver­net­zung von for­schen­den Hoch­schu­len und der Wirt­schaft über den Fak­tor Unter­neh­mens­grün­dung aus den Hoch­schu­len her­aus wird für die Hoch­schu­len zu einem wich­ti­gen Erfolgs­fak­tor. Was sind die rich­ti­gen Flä­chen dafür, wenn es noch kei­ne Vor­bil­der gibt? Acon­sea ent­wi­ckelt das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für solch einen Incu­ba­tor. Die­ses soll die Grund­la­ge für einen Archi­tek­ten­wett­be­werb wer­den.

Umset­zungs­stra­te­gie Desks­ha­ring in Koope­ra­ti­on mit dem Betriebs­rat
Betriebs­rä­te kön­nen ein Trei­ber für die Umset­zung von neu­en Arbeits­kon­zep­ten wie Desks­ha­ring sein. Bei einem Unter­neh­men aus der Auto­mo­bil­in­dus­trie ent­wi­ckelt acon­sea in enger Abstim­mung mit dem Betriebs­art eine Umset­zungs­stra­te­gie für Desks­ha­ring.

crenet-Früh­jahrs­kon­fe­renz am 27.04.2016 in Stutt­gart
Die Früh­jahrs­kon­fe­renz mit dem Titel „Ver­än­der­te Nut­zer­an­sprü­che und Flä­chen­ent­wick­lung, Anspruch & Wirk­lich­keit“ fin­det am 27.04.2016 bei Tha­les in Dit­zin­gen statt. Die Flä­chen­an­bie­ter müs­sen sich jetzt schon Gedan­ken um die Aus­wir­kun­gen der Digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on auf die Flä­chen machen. Acon­sea bie­tet in einem Bei­trag „Indus­trie 4.0 und Work­place-Manage­ment“ Impul­se.

WorkLounge 4.0
Die Worklounge von acon­sea, macom und König&Neurath am 02.02.2016 in Stutt­gart war ein Erfolg. Ca. 30 Teil­neh­mer konn­ten Impul­se für Arbeits- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­flä­chen mit­neh­men mit­neh­men. Auf der Home­page von Mensch&Büro kön­nen Sie einen Vor­ab­be­richt (http://www.office-work.net/nc/aktuelles/meldungen/announcement-detail/datum////was-kuenftige-buerowelten-ausmacht) ein­se­hen. In der Print­aus­ga­be vom April erscheint der Bericht in Papier­form.
Für wei­te­re Details bit­te direk­te Anfra­gen an Info@aconsea.com.

​​Pro­jek­te 2015

WorkLounge 4.0 — Hin­weis
Die Arbeits­welt wird immer schnel­ler, fle­xi­bler und ver­netz­ter. Die Gestal­tung von Flä­chen, Medi­en und Infra­struk­tur muss pro­duk­ti­ver wer­den. Wie kön­nen inno­va­ti­ve Lösun­gen aus­se­hen und wel­che Rol­le spielt dabei der Fak­tor „Mensch“? Wie soll ein Mix aus Arbeit/Work und Entspannung/Lounge aus­se­hen?
In der Worklounge von acon­sea, macom und König&Neurath am 02.02.2016 in Stutt­gart erhal­ten Sie in einem inter­ak­ti­ven For­mat Impul­se und Lösun­gen für die Umset­zung von neu­en Ide­en und Kon­zep­ten. Wenn Sie aus dem Bereich der Inno­va­ti­on oder Flä­che kom­men — plat­zie­ren Sie Ihre Fra­gen im Vor­feld mit Ihrer Anmel­dung. Um einen inter­ak­ti­ven Dia­log zu sichern, sind die Plät­ze eng limi­tiert. Wir freu­en uns auf Sie.

Pilo­tie­rung bei einem Inge­nieur­un­ter­neh­men im Groß­raum Frank­furt
Die Pilo­tie­rung ist ein Schlüs­sel­ele­ment für den Erfolg eines neu­en Büro­kon­zep­tes. Acon­sea beglei­tet die Umset­zung eines neu­en Arbeits­kon­zep­tes. Die Pilot­pha­se ist gestar­tet. In einer ergeb­nis­of­fe­nen Bewer­tung wer­den die Stär­ken und Schwä­chen eva­lu­iert und Ver­bes­se­run­gen für die Umset­zung auf der Gesamt­flä­che iden­ti­fi­ziert.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für einen Maschi­nen­bau­er im Groß­raum Frank­furt
Nach­dem acon­sea bereits das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für die Hol­ding, zu der der Maschine­bau­er gehört, defi­niert hat­te, ist jetzt der Maschi­nen­bau­er selbst an der Rei­he. In einem extrem schlan­ken Pro­zess wird mit einem klei­nen Kern­team der Nut­zer­be­darf defi­niert, mit dem der Kun­de auf den Markt gehen kann.

Mach­bar­keits­stu­die Neue Arbeits­wel­ten bei einem Maschi­nen­bau­er im Groß­raum Stutt­gart
Die Pro­duk­ti­on ist opti­miert — jetzt ist das Büro “dran”. Acon­sea ent­wi­ckelt in einer Mach­bar­keits­stu­die “Neue Arbeits­wel­ten im Büro­be­reich”. Die Soft Fac­tors haben den­sel­ben Stel­len­wert wie die ratio­na­len, pro­zess­ori­en­tier­ten Fak­to­ren.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für eine Medi­zi­ni­sche Fakul­tät in Öster­reich
Wie ist der Flä­chen­be­darf von noch nicht vor­han­de­nen Nut­zern? Die Flä­chen­the­ma­tik von Orga­ni­sa­tio­nen im Auf­bau wird mit dem Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für eine im Auf­bau befind­li­che Fakul­tät mit vir­tu­el­len Nut­zern durch acon­sea bear­bei­tet.

crenet-Round­ta­ble Frank­furt “Sky­line Pla­za” am 12.05.2014, 17.00 Uhr, Euro­pa-Allee 6, 60327 Frank­furt
Von der Ent­wick­lung des Gelän­des eines ehe­ma­li­gen Güter­bahn­hofs aus der Grün­der­zeit zu einem moder­nen Shop­ping- und Enter­tain­ment-Cen­ter.

crenet-Früh­jahrs­kon­fe­renz “Full Ser­vice CREM”, am 28.05.2014 im Indus­trie­park Mit­tel­feld, Hen­schel­platz 1, 34127 Kas­sel
Die Her­aus­for­de­rung Indus­trie­park und sei­ne prak­ti­sche Umset­zung inklu­si­ve der Pro­duk­ti­ons­stät­ten für die Schwer­indus­trie ste­hen im Mit­tel­punkt der Früh­jahrs­kon­fe­renz

Ent­wick­lung eines Labor­kon­zep­tes an ver­schie­de­nen Stand­or­ten für einen DAX-Kon­zern
Pro­duk­ti­ve Labor­flä­chen ste­hen bei einem Pro­jekt für einen DAX-Kon­zern im Mit­tel­punk­te. Die rich­ti­gen Labor­kon­zep­te wer­den u. a. mit der acon­sea-Metho­de ent­wi­ckelt.

Ent­wick­ler­plät­ze für die Auto­mo­bil­in­dus­trie
acon­sea beglei­tet mit sei­nem Know-how — auch im Bereich der nor­ma­ti­ven Grund­la­gen — die Ent­wick­lung eines neu­en Arbeits­platz­typs, der in die­sem Jahr in Roll­out-geht. Die­ser ver­bin­det Flä­chen­wirt­schaft­lich­keit mit einer erhöh­ten Fle­xi­bi­li­tät auf einer recht­lich prä­zi­sen Basis.

Büro­kon­zept für ein Unter­neh­men der Avio­nik-Indus­trie
Der Archi­tekt hat ein neu­es Haupt­quar­tier ent­wor­fen, acon­sea defi­niert das Büro­kon­zept. Die­se Vor­ge­hens­wei­se in einem lau­fen­den Pro­jekt kom­bi­niert die Vor­ge­hens­wei­se von außen mit der kon­zep­tio­nel­len Arbeit von acon­sea von Innen.

crenet-Round­ta­ble Frank­furt “The Power of Pla­ces
bei Vitra in Frank­furt am Main, am Don­ners­tag, den 23.04.2015, 17.30 Uhr bis 21.00 Uhr.

SPI(E)RIT 2015 – Gemein­sam zum Erfolg
im Vor­trags­saal der Sie­mens AG, Wer­ner-von-Sie­mens-Stra­ße 50, 91052 Erlan­gen
Im Vor­trag von acon­sea “Raum für leben­di­ge Orga­ni­sa­tio­nen – Flä­chen­op­ti­mie­rung für eine bes­se­re Unter­neh­mens­kul­tur” erhal­ten Sie Impul­se für Ihre Arbeit

​​Pro­jek­te 2014

Revi­ta­li­sie­rung eines Labor­ge­bäu­des
Vie­le Labor­ge­bäu­de ste­hen im Rah­men einer Sanie­rung vor einer Umwid­mung von einem Labor- in ein Büro­ge­bäu­de. Acon­sea hat für einen MDax-Kon­zern ein Büro­kon­zept für ein Bestands­ge­bäu­de aus den 50er Jah­ren ent­wi­ckelt.

Pro­zess­de­sign für Flä­chen­stan­dards
In Koope­ra­ti­on mit dem unter­neh­mens­in­ter­nen Flä­chen­ma­nage­ment eines DAX-Unter­neh­mens defi­nier­te acon­sea ein Pro­zess­de­sign, wie neue Flä­chen­stan­dards bei kon­kre­ten Pro­jek­ten umge­setzt wer­den kön­nen.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für einen Hid­den Cham­pi­on
Das Ver­ständ­nis für die prä­zi­se Erfas­sung des Nut­zer­be­darfs setzt sich auch im Mit­tel­stand durch. Acon­sea unter­stützt einen Hid­den Cham­pi­on über ein Nut­zer­be­darfs­pro­gramm bei der qua­li­fi­zier­ten Objekt­su­che.

crenet-Round­ta­ble “Real Esta­te Manage­ment als stra­te­gi­sches Instru­ment im Indus­trie­un­ter­neh­men“
bei Tha­les, Dit­zin­gen, am Frei­tag, den 23.01.2015, 16.00 Uhr
Las­sen Sie eine der ers­ten Arbeits­wo­chen 2015 in einem der größ­ten Indus­trie­an­sie­de­lungs­pro­jek­te der letz­ten Jah­re im Groß­raum Stutt­gart bei einer infor­ma­ti­ven Ver­an­stal­tung aus­klin­gen.

Ziel­kun­den für einen Pro­jekt­ent­wick­ler
Für die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ziel­kun­den kann man als Pro­jekt­ent­wick­ler auf einen Viel­zahl von Daten zugrei­fen. Eine Recher­che vor Ort ersetzt dies jedoch nicht. Acon­sea unter­stützt einen Pro­jekt­ent­wick­ler bei der Fin­dung von Ziel­kun­den mit sei­ner loka­len Vor­ort­kom­pe­tenz

Ver­mie­tungs­be­ra­tung
Der Trans­fer der Nut­zer­be­dar­fe von Flä­chen­in­ter­es­sen­ten auf eine kon­kre­te Flä­che ist ein wich­ti­ger Erfolgs­fak­tor bei der Mie­ter­ak­qui­si­ti­on. Für einen Flä­chen­in­ter­es­sen­ten konn­te ein Inves­tor mit acon­sea an 2 Objek­ten die Poten­zia­le sei­ner Objek­te zei­gen.

Arbeits­platz der Zukunft
Wie kann der Arbeits­platz der Zukunft aus­se­hen, wenn er auf vie­le Kom­po­nen­ten von heu­te auf­bau­en muss? Die evo­lu­tio­nä­re Wei­ter­ent­wick­lung eines Arbeits­platz­mo­dells, das bei meh­re­ren 1.000 Arbeits­plät­zen umge­setzt wer­den soll, steht im Mit­tel­punkt eines Pro­jek­tes von acon­sea für einen Indus­trie­kon­zern.

crenet-Round­ta­ble Stutt­gart gemein­sam mit der IWS Stutt­gart “Dri­vers of Chan­ge” bei art aqua am 23.07.2014, 17.00 Uhr, Prinz-Eugen-Stra­ße 11, 74321 Bie­tig­heim-Bis­sin­gen
Die Lösung der Ansprü­che der Genera­ti­on Y mit erhöh­ter Lebens­qua­li­tät führt zu gestei­ger­ter Pro­duk­ti­vi­tät

crenet-Round­ta­ble Mün­chen “Gebäu­de­sa­nie­rung maß­ge­schnei­dert” beim Kirch­li­chen Zen­trum Mün­chen am 24.07.2014, 17.00 Uhr, Prey­sings­tr. 83, Mün­chen
Bun­des­wei­te akti­ve Flä­chen­be­treu­ung am Bei­spiel eines Gebäu­des mit viel­fäl­ti­ger Nut­zung

12.05.2014 crenet-Round­ta­ble Frank­furt “Sky­line Pla­za”, 17.00 Uhr, Euro­pa-Allee 6, 60327 Frank­furt.
Von der Ent­wick­lung des Gelän­des eines ehe­ma­li­gen Güter­bahn­hofs aus der Grün­der­zeit zu einem moder­nen Shop­ping- und Enter­tain­ment-Cen­ter.

28.05.2014 crenet-Früh­jahrs­kon­fe­renz “Full Ser­vice CREM”, im Indus­trie­park Mit­tel­feld, Hen­schel­platz 1, 34127 Kas­sel.
Die Her­aus­for­de­rung Indus­trie­park und sei­ne prak­ti­sche Umset­zung inklu­si­ve der Pro­duk­ti­ons­stät­ten für die Schwer­indus­trie ste­hen im Mit­tel­punkt der Früh­jahrs­kon­fe­renz

Pilo­tie­rung bei einem Inge­nieur­un­ter­neh­men im Groß­raum Frank­furt
Die Pilo­tie­rung ist ein Schlüs­sel­ele­ment für den Erfolg eines neu­en Büro­kon­zep­tes. Acon­sea beglei­tet die Umset­zung eines neu­en Arbeits­kon­zep­tes. Die Pilot­pha­se ist gestar­tet. In einer ergeb­nis­of­fe­nen Bewer­tung wer­den die Stär­ken und Schwä­chen eva­lu­iert und Ver­bes­se­run­gen für die Umset­zung auf der Gesamt­flä­che iden­ti­fi­ziert.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für einen Maschi­nen­bau­er im Groß­raum Frank­furt
Nach­dem acon­sea bereits das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für die Hol­ding, zu der der Maschine­bau­er gehört, defi­niert hat­te, ist jetzt der Maschi­nen­bau­er selbst an der Rei­he. In einem extrem schlan­ken Pro­zess wird mit einem klei­nen Kern­team der Nut­zer­be­darf defi­niert, mit dem der Kun­de auf den Markt gehen kann.

Mach­bar­keits­stu­die Neue Arbeits­wel­ten bei einem Maschi­nen­bau­er im Groß­raum Stutt­gart
Die Pro­duk­ti­on ist opti­miert — jetzt ist das Büro “dran”. Acon­sea ent­wi­ckelt in einer Mach­bar­keits­stu­die “Neue Arbeits­wel­ten im Büro­be­reich”. Die Soft Fac­tors haben den­sel­ben Stel­len­wert wie die ratio­na­len, pro­zess­ori­en­tier­ten Fak­to­ren.

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für eine Medi­zi­ni­sche Fakul­tät in Öster­reich
Wie ist der Flä­chen­be­darf von noch nicht vor­han­de­nen Nut­zern? Die Flä­chen­the­ma­tik von Orga­ni­sa­tio­nen im Auf­bau wird mit dem Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für eine im Auf­bau befind­li­che Fakul­tät mit vir­tu­el­len Nut­zern durch acon­sea bear­bei­tet.

22.04.2014 Prag­sat­tel 2.0 — Moder­ne Arbeits­wel­ten als Chan­ce für Bestands­ge­bäu­de.
Arti­kel aus dem Immo­bi­li­en­brief Stutt­gart Nr. 148 zur erfolg­rei­chen Ver­an­stal­tung von Menold Bez­ler Rechts­an­wäl­te und acon­sea mit Vor­trä­gen, Mus­ter­bü­ros und einem Hub­schrau­ber­flug. Es wur­de gezeigt, dass die Umset­zung von moder­nen Büro­kon­zep­ten in bestehen­den Immo­bi­li­en mit der rich­ti­gen Metho­de mög­lich ist. (PDF)

crenet-Round­ta­ble am 09.01.2014 bei BEOS/Bogner in Kirch­heim bei Mün­chen.
Bogner in Kirch­heim bei Mün­chen ist ein gutes Bei­spiel für die erfolg­rei­che Nut­zung von 40 Jah­re alten Logis­tik­im­mo­bi­li­en. Die BEOS beweist mit dei­sem Objekt die Nach­hal­tik­keit der Unter­neh­men­s­im­mo­bi­lie.

​​Pro­jek­te 2013

Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für die Ver­wal­tung eines Maschi­nen­bau­ers
acon­sea hat das Nut­zer­be­darfs­pro­gramm für die Ver­wal­tung eines Maschi­nen­bau­ers mit ca. 400 Arbeits­plät­zen erfolg­reich abge­schlos­sen. Auf die­ser Basis wird die Gebäu­de­pla­nung erfol­gen.

Ein­füh­rung von Mul­tispace­of­fice bei einem Moto­ren­her­stel­ler
Ein Moto­ren­her­stel­ler ver­än­dert auf der Basis der Ana­ly­se und des Kon­zep­tes von acon­sea sei­ne Büro­kul­tur von einem Zel­len- bzw. Grup­pen­bü­ro hin zu einem Mul­tispace­of­fice. Damit wer­den eine Flä­chen­op­ti­mie­rung und eine Ver­bes­se­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on ein­her­ge­hen

Flä­chen­po­ten­zi­al­ana­ly­se für eine Bestands­flä­che in Mün­chen
Ein Unter­neh­men in Mün­chen möch­te prü­fen, ob einen Bestands­flä­che auch für das geplan­te Wachs­tum geeig­net ist. Acon­sea wur­de hier­für mit einer Flä­chen­po­ten­zi­al­ana­ly­se beauf­tragt. In der ers­ten Stu­fe erfolgt eine Flä­chen­op­ti­mie­rung.

Umset­zungs­be­glei­tung bei einem neu­en Arbeits­kon­zept in Wien
Die erfolg­rei­che Ein­füh­rung von neu­en Arbeits­kon­zep­ten braucht neben der rich­ti­gen tech­ni­schen und orga­ni­sa­to­ri­schen Lösung auch die Akzep­tanz der Mit­ar­bei­ter. Acon­sea beglei­tet einen Bereich eines Deut­schen Kon­zerns bei der Umset­zung. Hier­zu das Arbeits­kon­zept auf die Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten trans­fe­riert, den Nut­zern erläu­tert, mit Ihnen Detail­lö­sun­gen ent­wi­ckelt und durch­ge­spielt.

10.09.2013, 17.00 Uhr, Stutt­gart: Prag­sat­tel 2.0 — Moder­ne Arbeits­wel­ten als Chan­ce für Bestands­ge­bäu­de
Gemein­sam mit Menold Bez­ler Rechts­an­wäl­te wer­den die Chan­cen der moder­nen Arbeits­wel­ten für Bestands­ge­bäu­de an und in einem kon­kre­ten Objek­te auf­ge­zeigt. Erfolg­rei­che Umset­zun­gen benö­ti­gen neben einem Arbeits­kon­zept die juris­ti­sche Beglei­tung im Arbeits‑, Gewer­be­miet- und IT-Recht. Zu die­sen Aspek­ten erhal­ten Sie auf der Ver­an­stal­tung wich­ti­ge Impul­se.
Save the date: 25.09.2013: Crenet-Round­ta­ble in Mün­chen (Infos fol­gen in Kür­ze). 13.11.2013: Crenet-Round­ta­ble in Stutt­gart zum The­ma Inclu­si­on.

crenet-Round­ta­ble Mün­chen, 25.09.2013, 17.00 bei Gieseke&Devrient:
Crea­ting Con­fi­dence — was heißt das für die Immo­bi­li­en und deren Bewirt­schaf­tung
Gieseke&Devrient lädt zu die­sem crenet-Round­ta­ble als Markt- und Inno­va­ti­ons­füh­rer für u. a. die Her­stel­lung von Bank­no­ten ein. Das Span­nungs­feld zwi­schen Wah­rung höchs­ter Sicher­heit und Geheim­hal­tung und die Anfor­de­run­gen an eine kos­ten­op­ti­ma­le Bewirt­schaf­tung wird ver­an­schau­licht.
Die Ein­la­dung erhal­ten Sie mit die­ser Mail.

13.02.2013 Crenet Round­ta­ble in Stutt­gart-Wan­gen “Von der Kera­mik­fa­brik zum leben­di­gen Büro­cam­pus
Zum Bericht: http://crenet.com/crenet-event/von-der-kamerafabrik-zum-lebendigen-buerocampus-das-kodak-areal-stuttgart.de.html