Chan­ge Manage­ment

Mit Chan­ge Manage­ment Ver­än­de­run­gen beglei­ten und steu­ern

Ver­än­de­run­gen sind unbe­quem, Ver­än­de­run­gen sind nicht ein­fach. Vie­le Mit­ar­bei­ter und Füh­rungs­kräf­te tun sich schwer damit, vor allem, wenn sie den Arbeits­platz betref­fen. Sie kön­nen sogar nega­ti­ve Fol­gen haben, wenn sie zu spon­tan, zu schnell oder ohne Com­mit­ment von Manage­ment oder Mit­ar­bei­tern gesche­hen.

Im schlimms­ten Fall sind Unzu­frie­den­heit, sin­ken­de Pro­duk­ti­vi­tät, Inef­fi­zi­enz und feh­ler­haf­te Kom­mu­ni­ka­ti­on die Resul­ta­te. Dage­gen hel­fen geziel­te Begleit­maß­nah­men vor und wäh­rend eines Ver­än­de­rungs­pro­zes­ses, Chan­ge Manage­ment eben.

Opti­mie­rung von Ver­än­de­run­gen

Ver­än­de­run­gen betref­fen oft nicht nur ein­zel­ne Hand­grif­fe son­dern die Kul­tur eines Berei­ches. Wir von acon­sea sind der Mei­nung, dass daher mög­lichst vie­le Mit­ar­bei­ter in einen Ver­än­de­rungs­pro­zess mit ein­be­zo­gen wer­den sol­len. Denn gera­de, wenn der Unter­schied zwi­schen Ist- und Soll­zu­stand sehr groß ist, wenn vie­le Gewohn­hei­ten neu erlernt wer­den sol­len oder der Chan­ge in kur­zer Zeit rea­li­siert wer­den muss, brau­chen alle Betei­lig­ten Ori­en­tie­rung.

Des­halb sehen wir nicht nur die tech­ni­sche Sei­te einer Ver­än­de­rung, son­dern küm­mern uns um die Mit­ar­bei­ter. Mit Impuls-Vor­trä­gen, Work­shops und geziel­ten Coa­chings beglei­ten wir Ihre Teams in neue Arbeits­wel­ten. Die unter­schied­li­chen Pha­sen eines Chan­ge-Pro­zes­ses spie­len eine gro­ße Rol­le. Wo der Eine schon sei­ne Zukunft vor­weg­nimmt, steckt der Ande­ren noch “im tie­fen Tal der Trä­nen” und ist nicht auf­nah­me­fä­hig. Und das oft gleich­zei­tig in einem Team. Und weil Men­schen ganz unter­schied­lich wahr­neh­men und ler­nen, bedie­nen wir uns hier aus einem umfang­rei­chen Metho­den­fun­dus:

  • Ana­ly­tisch: Digi­ta­le Ana­ly­se im Vor­feld, Pro­fil­ab­gleich mit der acon­sea Metho­de

  • Tech­nisch-/sach­lich: Tech­ni­sche Beschrei­bun­gen, Spe­zi­fi­ka­tio­nen, Bench­marks und Daten
  • In Bil­dern: VR, 3D-CAD-Dar­stel­lun­gen, Fotos, Gra­fi­ken

  • Zum Erle­ben: Besich­ti­gun­gen von Pra­xis­bei­spie­len, inter­ak­ti­ve, gestal­te­ri­sche und spie­le­ri­sche Metho­den in agi­len Work­shops

So ver­ste­hen Men­schen die Hin­ter­grün­de einer Ver­än­de­rung und haben damit die Mög­lich­keit, sie zu akzep­tie­ren und aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Und sie haben auch das Ver­trau­en, dass im Nach­hin­ein wei­te­re Opti­mie­run­gen in ihrem Sin­ne vor­ge­nom­men wer­den. Da wir die Nut­zer von Beginn an mit in den Gestal­tungs- und Ver­än­de­rungs­pro­zess ein­be­zie­hen, sind die­se viel schnel­ler arbeits­fä­hig. ​Wenn alles opti­mal funk­tio­niert, sind Ihre Mit­ar­bei­ter dann in der Lage, wei­te­re Ver­bes­se­run­gen allei­ne durch­zu­füh­ren. 

Roadmap Change Management
Bei­spiel­haf­ter Pro­zess für Chan­ge Manage­ment